Please scroll down for English 
version
Ankündigung 
Kunst 
und Recht IV
 
CREATIVE 
RIGHTS
On 
Appropriation, Copyright and Copyleft
 
Azin 
Feizabadi
Gilbert 
& George
Christian 
de Lutz
Triple 
Candie
 
Creative 
Rights Bibliothek
 
Vernissage: 
27. November 2009, 20h
Ausstellungslaufzeit: 
28.11.-7.2.2010, Sa-So 14-18h
Winterpause: 
18.12.2009-3.1.2010
 
Workshop: „Urheberrecht und 
verwandte Themen für Künstler, Musiker, Filmemacher
und andere kreative Bereiche“ mit 
dem Rechtsanwalt Andreas Lichtenhahn, 
28.11.2009, 
15h (kostenlos, nur mit Voranmeldung)
 
Art 
Laboratory Berlin 
freut sich, die vierte Ausstellung der Reihe „Kunst und Recht“ anzukündigen: Die 
Ausstellung Creative Rights. On Appropriation, Copyright and Copyleft 
untersucht die Verwendung, Weiterverwendung und den Missbrauchs von Bildern und 
Informationen in der Gegenwartskunst aus künstlerischer, legaler, politischer 
und philosophischer Perspektive. Das Ausstellungsprojekt "Creative Rights" 
präsentiert sich in drei Teilen: die Ausstellung mit vier künstlerischen 
Positionen, die Creative-Rights-Bibliothek mit ausführlichem Material zu den 
vorgestellten Arbeiten und anderen aktuellen Rechtsfällen und ein Workshop zum 
Thema "Copyright".
 
Die Ausstellung zeigt 
vier künstlerische Positionen, die auf unterschiedliche Weise mit Formen der 
Aneignung, dem Bereich Fair Use (einer bestimmten Form der autorisierten 
Nutzung von geschütztem Material) und dem sogen. "Copyleft" (der bewussten 
künstlerischen Entscheidung, den Schutz des Copyrights zu unterlaufen) umgehen. 
 
Triple 
Candie (ein 
kuratorisches Duo mit Shelly Bancroft und Peter Nesbett) provozierte eine 
Kontroverse im Jahr 2006, als sie in ihrer Ausstellung David Hammons: The 
Unauthorized Retrospective Farb- und S/W-Fotografien aus Büchern, 
Broschüren, Katalogen und Webseiten verwendeten, um die Arbeit des 
US-amerikanischen Künstlers David Hammons vorzustellen. Das Ergebnis der 
Ausstellung, die nun als kuratorisches Zitat in Teilen bei Art Laboratory Berlin 
erneut präsentiert wird, wirft ein kritisches Licht sowohl auf Hammons Arbeiten 
als auch auf die Praktiken der Kunstwelt und wurde verurteilt aber auch 
herausragend gelobt.
 
Die Arbeit 
Repetitions-Revolutions-Rituals des deutsch-iranischen Künstlers Azin 
Feizabadi ist Teil eines Projekts, das der Künstler 2004 begann, als er 
mittels einer Schablone das Bild einer Frau mit Kopftuch in Berlin-Kreuzberg auf 
Häuserwände sprühte. Die Arbeit, ursprünglich als Hommage an seine Mutter, die 
als 18-Jährige während der iranischen Revolution politisch kritisches 
Gedankengut mittels Graffiti in Teheran verbreitete, wurde 2006 von der 
Zeitschrift Fokus auf der Titelseite mit den Worten "Die Multikulti-Lüge" 
missbraucht. Feizabadi wird sich dieses Bild auf eine neue Weise 
(zurück)anzueignen.
 
Die Arbeit The 
Copyright Piece (2009) von Christian de Lutz befindet sich an der 
Schnittstelle zwischen Rechtsverletzung und Fair Use, indem sie auf die 
rechtliche Grauzone aufmerksam macht und sich als Kritik am Finanz- und 
Kunstmarkt versteht. Das Werk besteht aus einer CD mit einem Klangstück, das 
durch die starke Bearbeitung und Verzerrung eines Musikstücks entstanden ist. 
Neben der CD gibt es einen Künstlertext und einen Vertrag, der die Arbeit unter 
besonderen Bedingungen an Interessenten anbietet. 
 
Die Arbeit 
Planed (2007) des italienisch-britischen Künstlerduos Gilbert and 
George wird in der Ausstellung als Beispiel für die Praxis des "Copyleft" 
präsentiert, eine Alternative zur üblichen Praxis des traditionellen Copyright. 
Die Künstler boten diese Arbeit als neun herunterladbare Dateien über die 
Webseiten des BBC und des Guardians an. Sie wurde kostenlos an ein breites 
Publikum ohne irgendwelche Einschränkungen angeboten. 
 
Zusätzlich zur 
Ausstellung gibt es noch die Creative Rights Bibliothek, eine Sammlung an 
Artikeln, Manifesttexten und Dokumenten, die eine Reihe an Themen zu Copyright 
und "Copyleft" beinhalten. Dabei werden zwei aktuelle Rechtsfälle von Künstlern 
hinsichtlich Streitigkeiten des Copyrights präsentiert: Der US-amerikanische 
Künstler Shepard Fairey, der für 
sein Obama-Plakat während des US-amerikanischen Wahlkampfes berühmt wurde, ist 
gegenwärtig in einen Rechtsstreit mit der Associated Press (AP) verwickelt. Der 
andere Rechtsfall betrifft Richard 
Prince und den Fotografen Patrick Cariou. Prince benutzte 2008 in seiner 
aktuellen Collage-Serie Canal Zone 
Fotografien aus dem Buch "Yes Rasta" von Cariou, der Klage wegen der 
Verletzung des Copyrights einreichte. Darüber hinaus wird die Bibliothek 
Materialien über die ausgestellten Künstler sowie Dokumente über das deutsche 
und US-amerikanische Copyright-Gesetz, die Bewegung Creative Commons, das 
Stanford University Fair Use Project und die deutsche und schwedische 
Piratenpartei bereitstellen. 
 
Der dritte Teil des 
Ausstellungsprojekts "Creative Rights" ist der Workshop Urheberrecht 
und verwandte Themen für Künstler, Musiker, Filmemacher und andere kreative 
Bereiche (s.o.).
 
-Regine Rapp, 2009
 
und mit der freundlichen 
Unterstützung von 
 
 
 
 
***********************English 
version********************************
 
Announcement
Art 
and Law IV
 
CREATIVE 
RIGHTS 
On 
Appropriation, Copyright and Copyleft 
 
Azin 
Feizabadi 
Gilbert 
& George 
Christian 
de Lutz 
Triple 
Candie 
 
Creative 
Rights Library 
 
Opening: 
27 November 2009, 8pm 
Duration 
of Exhibition: 28.11.-7.2.2010, Sa+So 2-6pm 
Winter 
pause: 18.12.2009-3.1.2010 
 
Workshop: 
"Copyright and Related Themes for Artists, Musicians, Filmmakers 
and 
other Creative Professionals" in German with the Berlin based lawyer Andreas 
Lichtenhahn, 28 November, 3pm (for free, registration necessary) 
 
Art 
Laboratory Berlin is 
pleased to announce the fourth exhibition in the series Art and Law: The 
exhibition Creative Rights. On Appropriation, Copyright and Copyleft 
investigates questions concerning the use, re-use and misuse of images and 
information in the contemporary art world from artistic, legal, political and 
philosophical viewpoints. The exhibition "Creative Rights" consists of three 
parts: The exhibition with four ar-tistic positions, the Creative Rights Library 
with extensive material on the presented artists and other recent law cases as 
well as a workshop on the theme of copyright.
 
The 
exhibition shows four positions offering unique views on appropriation, fair use 
(a term defining legal use of images outside of copyright restrictions) and 
'copyleft'( the decision of the artist to forego the protections of 
copyright).
 
Triple 
Candie 
(curatorial duo Shelly Bancroft and Peter Nesbett) provoked controversy in 2006 
with their exhibition David Hammons: The Unauthorized Retrospective in 
which they exhibited color and black and white copies from books, brochures, 
catalogues and websites documenting the work of the American artist David 
Hammons. The resulting exhibition, part of which is on display in "Creative 
Rights" as a curatorial quotation, cast a unique critical light on both Hammons 
work and art world traditions, and was both highly praised and 
criticised.
 
Repetitions-Revolutions-Rituals by the 
Iranian-German artist Azin Feizabadi documents a project started by the 
artist in 2004 when he sprayed an image of a woman in a headscarf using a 
stencil throughout the Kreuzberg district of Berlin. The work, initially an 
homage to his mother, the artist Farkhondeh Shahroudi, who as an 18 year old 
during the Iranian Revolution, sprayed left wing graffiti in Tehran, was 
missused in 2006 by the German glossy newsweekly Focus for its cover, with the 
words 'The Multi-cultural Lie". Feizabadi has chosen to 'reappropriate' the 
image in a specific way.
 
Christian 
de Lutz's work 
The Copyright Piece (2009) situates itself on the border between 
infringement and fair use, making reference to this legal gray area, as well as 
functioning as a critique of both the current financial and art markets. The 
artwork consists of a CD with a sound piece which the artist created by 
substantially altering a piece of music. In addition to the CD there is an 
artist text and a contract, which offers the work to a collector under certain 
circumstances.
 
Planed 
(2007) by Gilbert and George, the 
Italian-British artist duo, is featured in the exhibition as an example of 
'copyleft', a chosen alternative to traditional copyright. The artists offered 
the work as 9 files for download, in cooperation with the BBC and Guardian 
newspaper. The work was offered for free to the general public, without any 
stated restrictions. 
 
In 
addition to the exhibition there is the Creative Rights Library, a 
collection of articles, manifestos and documents covering a number of topics 
pertaining to copyright and 'copyleft'. It features two current cases of artists 
in copyright disputes. The American artist Shepard Fairey, known for his now 
famous Obama campaign posters, is currently in a legal dispute with the 
Associated Press (AP). The other case is that between Richard Prince and the 
photographer Patrick Cariou. Richard Prince used photographs from Cariou's book 
'Yes Rasta' in his recent series of collages 'Canal Zone'. Cariou filed a 
lawsuit for copyright infringement. 
Additionally 
the library will have materials on the artists in the exhibition as well as 
material on both US and German copyright law, Creative Commons, the Stanford 
University Fair Use Project as well as the Swedish and German Pirate 
Parties.
 
As a 
third part of "Creative Rights" on Saturday, 28 November at 3 PM Art Laboratory 
Berlin will also present a workshop on Copyright and Related Themes for 
Artists, Musicians, Filmmakers and other Creative Professionals (see 
above).
 
-Regine 
Rapp, 2009
 
 
 
This 
project has been made possible with support of the EU, The German Federal 
Republic and the State of Berlin inthe framework of the program 
'Zunkunftsinitiative', part of the program 'Soziale Stadt'.