|  PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION             
  
  
 Liebes Publikum, liebe Freunde und 
Kollegen!
 
 Mit den allerbesten Wünschen für 
ein gesundes und erfülltes Neues Jahr 2016 wollen wir uns in aller Frische an 
Sie/ Euch wenden und unser kommendes Programm vorstellen:
 
 Im Rahmen unserer neuen Reihe 
Nonhuman-Subjectivities      
 , die am 26. Februar 2016 mit der Ausstellung The 
Other Selves. On the Phenomenon of the Microbiome beginnt, wird im Rahmen des 
Vorspiel-Programms von Transmediale und CTM eine Reihe von Veranstaltungen 
stattfinden.
 
 
  Bild: Sarah Hermanutz
 
 23. Januar 2016, 20 Uhr - Sarah Hermanutz: Mind Blind: Therapeutic 
Interventions for Human/Nonhuman Communications | Eintritt: 
Spende
 In ihrer Performance-Lesung wird Sarah Hermanutz 
den Begriff "Mind-Blindness" untersuchen. Dieses Konzept aus der 
Autismus-Forschung stellt das spekulative Rahmenwerk für die Diagnose und die 
Behandlung der menschlichen Anstrengungen dar, die nichtmenschliche Welt zu 
verstehen und mit ihr zu interagieren. (Mehr Informationen)
 
 24. Januar 2016 - Nenad 
Popov: Art Science Swap - Two Heads Are Better than One | Eintritt: 
Spende
 In diesem Workshop reflektieren Wissenschaftler und Künstler 
über dieselben Probleme, indem sie zuerst ihre eigenen Methoden benutzen 
und anschließend diese miteinander tauschen: Wissenschaftler folgen einem künstlerischen 
Ansatz und Künstler einem rein wissenschaftlichen. Der Workshop beginnt 
um 14 Uhr, ab 17 Uhr folgt die öffentliche 
Präsentation der Ergebnisse.(Mehr Informationen)
 Bitte 
anmelden unter workshop@artlaboratory-berlin.org
 
 
 30. Januar 2016, 19 Uhr - 
Buchpräsentation und Lesung mit Rüdiger Trojok Biohacking - Gentechnologie 
für alle, Franzis Verlag | Eintritt: 
Spende
 http://www.amazon.de/Biohacking-Gentechnologie-Alle-R%C3%BCdiger-Trojok/dp/3645604200
 Seit einigen Jahren entwickelt 
sich eine globale Szene aus Bürgerwissenschaftlern, die sich mit der modernen 
Biologie befassen. Deren Arbeit wurde allgemein als Biohacking bekannt. Für alle 
Interessierte und Neueinsteiger in das Thema soll dieses Buch als Leitfaden 
dienen. Im Buch geht es um das grundlegende Weltverständnis aus 
molekularbiologischer Perspektive. Angefangen mit dem Beginn des Lebens wird der 
Verlauf der Evolution in groben Zügen nach dem heutigen Wissensstand erklärt. An 
Praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie man das theoretische Wissen anwendet. 
Denn Leben kann man programmieren. Mithilfe moderner Software kann die 
Synthetische Biologie den digitalen Code des Lebens umschreiben. Anschließend 
wird eine gesellschaftliche Diskussion eröffnet, wie man mit diesem Wissen und 
den sich ergebenden technischen Möglichkeiten sinnvoll umgehen kann.
 
 31. Januar 2016, 15-18 Uhr - Science Café mit dem 
Berliner iGEM- Team | Eintritt: Spende
 Das Berliner iGem-Team (   http://igem.berlin/) stellt ihr Projekt für den 
Wettbewerb International Genetically Engineered Machines (iGEM) in Boston von 
2015 vor und präsentieren aktuelle Ideen für 2016. Art Laboratory Berlin und 
iGem Berlin laden Sie ein, in der Atmosphäre eines offenen Cafés Ideen, Projekte 
und Auswirkungen in den Lebenswissenschaften zu diskutieren.
 
 Teil des Vorspiel-Programms 2016 der 
transmediale und CTM
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 
 Besondere Danke an:
 
 
    
 
 
 ************************************
  Dearest friends and colleagues, 
dear public!
 With 
our best wishes to you all for a healthy and fulfilling 2016 we are 
happy to present our upcoming programme:
 
 In the framework of 
our next series Nonhuman Subjectivities, opening 26 February 2016 with the 
exhibition The Other Selves. On the Phenomenon of the Microbiome, we are glad to announce a series of events together with 
the Vorspiel programme of the transmediale and 
CTM.
 
 
  Image: Sarah Hermanutz
 
 23 January, 2016, 
8PM - Sarah Hermanutz: Mind Blind: Therapeutic Interventions for Human/Nonhuman 
Communications | Entrance with donation
 In her performance-lecture Sarah 
Hermanutz will explore "Mind-Blindness", a concept from autism research, 
providing a speculative framework for the diagnosis and treatment of humanity's 
ongoing struggles to understand and interact with a non-human world. (More 
information )
 
 
 24 January, 2016 
- Nenad Popov Art Science Swap - Two 
Heads Are Better than One | Entrance with donationWorkshop starts at 2PM, followed by public presentation 
of results at 5PM.
 In 
this workshop pairs of artists and scientists reflect about the same problem 
using their own methodology, and then swap: Scientists follow an artistic 
approach, artists follow a scientific one. At the end of the workshop there will be interviews with the 
participants and presentation of results to a larger public.
 (More 
information)
 Please register: workshop@artlaboratory-berlin.org
 
 
 30 January 2016, 
7PM - Book launch and presentation by Rüdiger Trojok | Entrance 
with donationBiohacking - Gentechnologie für alle, Franzis 
Publishing House (in German) http://www.amazon.de/Biohacking-Gentechnologie-Alle-R%C3%BCdiger-Trojok/dp/3645604200
 In the last 
several years a global movement of citizen scientists has developed with biology 
as a particular focus: their work has become known as biohacking. This book 
serves all those interested in this topic as well as beginners by offering a 
basic understanding of the world from a molecular biological perspective, 
teaches how to read and write DNA and discusses the future technological and 
social implication of our newly gained ability to program life.
 
 
 31 January, 2016, 
3-6PM - Science Café with Berlin iGEM team | Entrance with 
donationThe iGEM Berlin team (http://igem.berlin/) will 
recap their project for the 2015 International Genetically Engineered Machines 
Competition (iGEM) in Boston, as well as present ideas for 2016. Art Laboratory 
Berlin and iGem Berlin invite you to discuss ideas, projects and implications of 
current trends in the life sciences in an open cafe environment.
   This 
programme is part of the Vorspiel Programme 2016 of 
transmediale and  CTM    
    
 
  
 Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 
 
 Special thanks to:
 
 
     
 
 |