|  PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION            
  
  
 
 Nonhuman 
Subjectivities
 On Animals. Cognition, Senses, 
Play
 
 Vernissage: 27. Mai 2016, 20 Uhr
 Artists Talk: 29. Mai 2016, 15 
Uhr
 Ausstellungslaufzeit: 28. Mai - 17. Juli 2016, Fr-So, 14-18h und nach 
Vereinbarung (24. Juni geöffnet bis 21 Uhr)
 
 
  Links: Maja Smrekar, I Hunt Nature and Culture Hunts Me, 
2014, Videoaufzeichnung der Performance; rechts: Rachel Mayeri, Apes as Family, 
2012, Film
 
 Die Ausstellung On Animals. Cognition, 
Senses, Play untersucht zwei Arten von Tieren, die eine 
beeindruckende kognitive Nähe zum Menschen aufweisen: Primaten, unsere 
nächstliegenden Verwandte, besitzen komplexe kognitive Systeme, die denen der 
Menschen stark ähneln, sich aber auch in gewissen Bereichen radikal 
unterscheiden. Hunde, die dem Menschen nächstliegenden Begleiter der gesamten 
Tierwelt, haben sich neben dem Menschen über 30.000 Jahre lang weiterentwickelt. 
Allen gemeinsam ist der von Donna Haraway formulierte Begriff des 
"Miteinanderhandelns": Durch die Überwindung konventioneller Dichotomien von 
Natur/Kultur, Mensch/Tier oder Subjekt/Objekt geht es vielmehr um ein 
gemeinsames Agieren. In ihren Arbeiten zu Tieren (Primaten, Hunde und Wölfe) 
setzen die beiden Künstlerinnen Maja Smrekar und Rachel 
Mayeri auf 
bestimmte Strategien des Narrativen und das Phänomen der Immersion, um sich 
dadurch der Perspektive eines nichtmenschlichen Gegenübers anzunähern. Sie 
stellen den Instinkt und die Sinne des Nichtmenschlichen ins Zentrum ihrer 
künstlerischen Forschung. Mittels Performance, Film und 
Kunst-Naturwissenschafts-Kollaborationen versuchen beide, die 
Kognitionsfähigkeit des Nichtmenschlichen zu 
übersetzten.
 
 Maja Smrekars Performance I 
Hunt Nature and Culture Hunts Me, im 
Rahmen einer Künstlerinnenresidenz in einem Tierheim für Wölfe entstanden, 
untersucht die Phylogenetik des Wolfs, die Wolf-Hund-Mensch-Beziehung und setzt 
sich mit der Tierethik auseinander. Das implizierte Risiko und die Intimität in 
Smrekars Performance mit den hybriden Wolfshunden wird durch rezitierte Texte 
von Joseph Beuys, Oleg Kulik und Smrekar kontrastiert. Ein Dokumentarfilm gibt 
Auskunft über die komplexe Evolutionsgeschichte des Hundes.
 
 In ihrer Arbeit Ecce Canis untersucht 
die Künstlerin metabolische Prozesse, die emotionale Motive für eine tragende 
Verbindung zwischen Mensch und Hund angestoßen haben, die erfolgreich 
koexistieren. Die Ausstellung stellt auch das Serotonin der Künstlerin und dem 
Border Collie Byron vor. Mittels chemischer Protokolle wurde es in einen Duft 
transformiert, der die chemische Essenz ihrer Mensch-Hund-Beziehung darstellt.
 
 Für ihre Filme hat die in Los Angeles lebende 
Künstlerin Rachel Mayeri in den letzten Jahren mit Primatolgen 
zusammen gearbeitet. Im Rahmen ihrer Serie Primate Cinema hat sie Filme 
für und über Schimpansen und andere Menschenaffen geschaffen. In Apes as 
Family können wir ein Drama verfolgen, das eine Geschichte über die 
sozialen Bräuche von Schimpansen sowie ihre Domestizierung erzählt. Einerseits 
spricht uns, als menschliche Betrachter, die teils dramatische Handlung 
emotional an, andererseits sehen wir wiederum die Reaktionen des 
Schimpansen-Publikums, die denselben Film auf einem großen TV-Monitor sehen. So 
erweist sich der Film als gelungenes Beispiel für das 'Primate Cinema', als Film 
für nichtmenschliche Primaten, aber auch für die komplexen Zusammenhänge des 
artenübergreifend Verständnisses. Mayeris Film Baboons as Friends 
stellt Filmmaterial mit Pavianen einem Film-Noir-Reenactment mit menschlichen 
Schauspielern gegenüber und zeigt die Geschichte von Lust, Eifersucht und Betrug
 Von Tieren und Menschen.
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(Kuratoren)
 
 http://artlaboratory-berlin.org/html/de-presse-aktuell.htm
 Pressetext als .pdf
 
 
 
 Kooperationspartner:
 
 
   
 
 
 Medienpartner:
 
 
  
 
 Besonderen Dank an:
 
 
    
 Ermöglicht durch eine großzügige Unterstützung 
von Michael Schröder 
.
 
 
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 
 
 ************************************
 
 Nonhuman 
Subjectivities
 On Animals. Cognition, Senses, Play
 
 Opening: 27 
May, 2016, 8PM
 Artists talk: 29 May, 2016, 3PM
 Exhibition runs: 28 May– 17 
July, 2016, Fri-Sun 2-6PM and by appointment. (24 June open until 9PM)
 
 
  Links: Maja Smrekar, 
I Hunt Nature and Culture Hunts Me, 2014, Videoaufzeichnung der 
Performance; rechts: Rachel Mayeri, Apes as Family, 2012, 
Film
 
 The exhibition On 
Animals. Cognition, Senses, Play investigates two groups of 
animals that are closest to us: primates, our nearest 'relatives', and dogs, 
with whom we have made a symbiotic contract. The works share Donna Haraway's 
concept of "cooperative actions": overcoming conventional dichotomies of 
nature/culture, human/animal or subject/object is all about joint action. The 
artists, Maja Smrekar and Rachel Mayeri, make use of certain 
narrative strategies and the phenomenon of immersion, to approach the 
perspective of a nonhuman counterpart. The works of both artists place the 
instinct and the senses of the nonhuman at the centre of artistic research, 
while aiming to translate the nonhuman cognitive ability by means of the 
performance, film and art/science 
collaboration.
 
 Maja Smrekar's performance I Hunt Nature and 
Culture Hunts Me, created during a 
research residency, investigates the phylogenetics of the wolf, the 
wolf-dog-human relationship and animal ethics. The implied risk and intimacy of 
Smrekar's performance with hybrid wolfdogs is contrasted by the reading of 
cultural texts from Joseph Beuys, Oleg Kulik and Smrekar. A documentary film 
also explores the complex evolutionary story of the 
canine.
 
 In her work Ecce Canis she explores the metabolic pathway 
processes that trigger emotional motifs which bind humans and dogs and let them 
successfully coexist together. The installation contains serotonin from both the 
artist and her Scottish border collie Byron, which has been transformed by 
chemical protocols into an odour - the chemical essence of their human-canine 
relationship.
 
 The films of Rachel Mayeri are the result of 
years of collaboration with primatologists. In her series Primate 
Cinema, Mayeri has made films for (and about) chimpanzees and other 
primates. In Apes as Family 
we watch a drama based on a tale of both chimpanzee social customs and 
domestication. While, as humans, we find the plot emotionally compelling, we 
also become caught up with watching the reactions of a chimpanzee audience 
watching the same film on a large TV. Indeed the film is both an example of 
'Primate Cinema', that is a film made for nonhuman primates, and the 
complexities of cross-species understanding. Mayeri's film Baboons as Friends 
juxtaposes footage of baboons with a film noir reenactment by human actors, who 
translate a tale of lust, jealousy and deceit from the animal to the human.
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(curators)
 
 http://artlaboratory-berlin.org/html/de-presse-aktuell.htm
 Press text as .pdf
 
 
 Cooperation partners:
 
 
   
 
 Media partner:
 
 
   
 
 Special thanks to:
 
 
     
 Made possible in part by a generous gift from 
Michael Schröder.
 
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 |