| 
  Pinar Yoldas, Regnum alba, 
      2014, Druck auf Hadernpapier, 85 x 115 cm, © Pinar Yoldas
 NatureCultures
 Brandon 
      Ballengée | Katya Gardea Browne | Pinar 
      Yoldas
 
 Kuratiert von Regine Rapp & Christian de 
      Lutz
 
 2. Juli bis 4. September 
      2016
 Eröffnung: Freitag, 1. Juli 2016 um 19.00 
      Uhr
 Eröffnungsrede: Regine Rapp und 
      Christian de Lutz
 In Anwesenheit von 
      Pinar Yoldas und Katya Gardea 
      Browne
 
 Die 
      Ausstellung NatureCultures untersucht die 
      verflochtene Struktur menschlicher und nichtmenschlicher Akteure im 21. 
      Jahrhundert. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf den gleichnamigen 
      Begriff der amerikanischen Wissenschaftlerin Donna Haraway, die für eine 
      Überwindung der unproduktiven Dichotomie von Kultur und Natur appelliert. 
      Die Auswirkungen menschlicher Technologie dringen in alle Bereiche der 
      Umwelt ein und verändern das Gleichgewicht und damit auch den Aufbau 
      dessen, was wir einmal „Natur“ nannten. Angesichts der großen ökologischen 
      Katastrophen überrascht wiederum die Widerstandsfähigkeit unzähliger 
      Lebensformen auf unserem Planeten. Das Ausstellungsprojekt stellt drei 
      Künstler vor, die den Bereich zwischen Naturwissenschaft und 
      künstlerischer Forschung sowie die Schnittstellen von Kultur und Natur 
      erkunden.
 
 Als Künstler und Biologe beschäftigt sich Brandon Ballengée 
      gleichermaßen mit den Bereichen Natur, Naturwissenschaft und Ökologie. 
      Seine professionelle Auseinandersetzung mit dem Niedergang und gradueller 
      Auslöschung vieler Amphibien verbindet Feldforschung, Bürgerwissen und die 
      Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden mit ästhetischer Produktion zu 
      verbinden. Für die Untersuchung von Fröschen, Salamandern und seit kurzem 
      auch großen Wassertieren verwendet er den historischen chemischen Prozess 
      ‚Säubern & Färben?, bei dem Knochen und Knorpel in leuchtenden Farben 
      und Muskeln transparent erscheinen. Dies nutzt er auf künstlerischer 
      Ebene, um großformatige Portraits deformierter Tiere zu schaffen und in 
      wissenschaftlicher Hinsicht, um die Ursachen der Deformationen zu 
      verstehen. Seine jüngste Forschung über die weiteren Auswirkungen der 
      Ölpest von 2010 auf die Biodiversität des Golfs von Mexiko hat ebenfalls 
      zu einer Reihe neuer künstlerischer Arbeiten geführt – so zum Beispiel die 
      Serie Ghosts of the Gulf – was eine bemerkenswerte 
      Verbindung von naturwissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis 
      darstellt.
  Brandon 
      Ballengée, Ghosts of the Gulf: RIP African Pompano, 2014, Giclée-Druck auf 
      handgeschöpftem japanischen Reispapier, 45,7 x 61 cm, © Brandon Ballengée 
      / Courtesy Ronald Feldman Fine Arts, New York, NY
 
 Lokale, 
      ortsspezifische Themen aus Zentralamerika, insbesondere Mexiko, stellen 
      die Grundlage für Katya Gardea Brownes 
      hochästhetische Arbeiten in Fotografie und Video dar. Um die bekannte 
      Dichotomie Natur und Kultur zu überwinden, konzentriert sie sich auf 
      präkoloniale (agri)kulturelle Praktiken, welche Haraways Begriff 
      „Naturecultures“ in weite Vergangenheit rücken lässt. Angesichts der 
      gegenwärtigen ökologischen Krise wiederum empfiehlt Gardea Brownes Arbeit, 
      aktuelle Probleme durch die Wertschätzung und Wiederbelebung alter 
      mesoamerikanischer agrikultureller Technologien zu lösen. Ihre Werkserie 
      Xochimilco in Fotografien und Videoarbeiten zeigt 
      nicht nur eine interessante Form künstlerischer Forschung über jene 
      Wasserstraßen der mexikanischen Hauptstadt auf. Die gleichnamigen Arbeiten 
      vermitteln auch jenen unverkennbaren kinematografischen Blick der 
      Künstlerin.
 
 In ihrer künstlerischen Praxis erkundet 
      Pinar Yoldas die Verbindung zwischen 
      Technologie und Natur. Die interdisziplinär arbeitende Künstlerin und 
      Wissenschaftlerin ist spezialisiert in Kunst, Architektur, 
      Interface-Design, Informatik und Neurowissenschaften. Ihre künstlerischen 
      Arbeiten übersetzen Yoldas’ Forschungsprozess über biologische Systeme und 
      ökologische Katastrophen. Sie begreift unsere Gegenwart als ein 
      posthumanes Ökosystem und entwickelt dafür in ihrer künstlerischen Praxis 
      spekulative Organismen. Ihrer aktuellen Arbeit Regnum 
      Alba liegt ein interessantes Thema zugrunde: die Vorliebe 
      vieler Laborforscher für künstlich gezüchtete Albino-Organismen. Diese 
      Form „kultivierter“ Organismen – zugunsten einer symbolischen Form der 
      Reinheit – deckt eine pervers anmutende ideologische Seite der 
      naturwissenschaftlichen Forschung auf. Bei ihren Recherchen zur 
      technologisierten Natur bewegt sie sich nicht selten im Bereich des 
      spekulativen Designs, so zum Beispiel bei ihrer Serie der 
      Designer Babies, diese beschreibt die Künstlerin als 
      einen „schnellen Blick in die Zukunft des Transhumanismus“. (Regine Rapp 
      & Christian de Lutz)
 
 
 
 
 We invite you to the Press 
      Preview, on  Friday 1 July, 2016 at 2 PM, 
      of
 NatureCultures
 
 Brandon Ballengée | Katya Gardea Browne | Pinar 
      Yoldas
 
 Curated by 
      Regine Rapp & Christian de Lutz
 
 July 2 
      to September 4, 2016
 Opening: Friday, 1 July 2016, 7 
      pm
 Opening remarks: Regine Rapp & 
      Christian de Lutz
 The artists Pinar Yoldas and 
      Katya Gardea Browne will be 
      present.
 The 
      exhibition NatureCultures explores the interwoven 
      fabric of both the human and nonhuman in the 21st century. The exhibition 
      title refers to a term coined by the American scholar Donna Haraway, which 
      seeks to overcome the unproductive dichotomy of nature and culture. The 
      side effects of human technology intrude into every environment, altering 
      the balance, and even the make up of what we once called nature. While 
      ecological disaster repeatedly threatens, there is a surprising resiliency 
      in the myriad of life forms on this planet. The exhibition presents three 
      artists who explore a realm between science and artistic research as well 
      as between natural and cultural forms of 
      inquiry.
 As both 
      an artist and biologist, Brandon Ballengée 
      equally explores the fields of nature, science, and ecology. His work into 
      the decline of (and gradual extinction of many) amphibians combines field 
      research, citizen science and the ability to combine scientific tools with 
      aesthetic production. He utilizes the historic chemical process of 
      'clearing and staining' specimens where hard tissues are stained vibrant 
      colours and muscles made transparent, adapting it to frogs, salamanders 
      and more recently a large variety of aquatic animals. He uses this method, 
      in part, to create highly aesthetic art portraits of these deformed 
      animals, while from the scientific standpoint the process helps him to 
      better understating the origin of these deformities. His recent research 
      into the continued impact to the Gulf of Mexico biodiversity from the 2010 
      Deepwater Horizon oil spill, has also led to the creation of new artworks, 
      such as Ghosts of the Gulf, featuring a unique 
      combination of scientific and artistic process.
 
 Local, site-specific issues relevant to Central 
      America, in particular Mexico, are the basis of Katya Gardea 
      Browne’s highly aesthetic works of photography and video. 
      In order to bridge the familiar dichotomy of nature and culture, she 
      concentrates on pre-colonial (agri-)cultural practices, which set 
      Haraway's term ‘naturecultures’ into a more distant past. By contrasting 
      this to current day ecological crises, her work suggests the answer to 
      contemporary problems may reside in an appreciation of ancient 
      Meso-American agrarian technologies. Her series 
      Xochimilco (photography and video) presents not only 
      a fascinating form of artistic research on the waterways of the Mexican 
      capital, but also shows the unmistakable cinematic gaze of the artist's 
      aesthetics.
 
 In her artistic practice Pinar Yoldas 
      explores the connection between technology and nature. An 
      interdisciplinary artist and researcher, her specialisations include art, 
      architecture, interface design, computer science and neuroscience. In her 
      research and work Yoldas' translates processes of biological systems and 
      ecological disasters. Her comprehension of our presence in a post-human 
      ecosystem has let her to develop speculative organisms. Her recent work 
      Regnum Alba examines an interesting theme: the 
      preference of many laboratory scientists for artificially bred albino 
      organisms. This form of 'culturing' organisms, in favour of a symbolic 
      form of purity, reveals a seemingly perverse ideological side to 
      scientific research. While researching on the technologisation of nature, 
      Pinar Yoldas often moves into the field of speculative designs, such as in 
      her series of Designer Babies, which the artist 
      describes as "a quick look into the future of transhumanism". (Regine Rapp 
      & Christian de Lutz)
 
 
  
 Katya Gardea Browne, Xochimilco, Diptychon, 2014, 120 x 160 
      cm, © Katya Gardea Browne
   
      
 Begleitende 
      Veranstaltungen: Freitag, 1. Juli 2016, 14.00 
      Uhr: PressekonferenzSonntag, 3. Juli 2016, 14.00 Uhr: Künstlergespräch 
      mit Pinar Yoldas und Katya Gardea Browne
 Sonntag, 24. Juli, 14.00 Uhr: 
      Kuratorenführung mit Regine Rapp & Christian de Lutz
 Sonntag, 4. 
      September, 14.00 Uhr: Finissage und Kuratorenführung mit Regine Rapp & 
      Christian de 
      Lutz
 Der Eintritt ist 
      frei. Wir bitten jeweils um Voranmeldung per 
      e-Mail.
 
 Accompanying events:
 Sunday, 3 July 2016, 2 pm: Artist talkSunday, 24 July 
      2016, 2 pm: Guided tour with the curators
 Sunday, 4 September 2016, 2 
      pm: Finissage and guided tour with the curators
 Admission 
      free. Please register.
 
 
      
 
 Alfred Ehrhardt 
      StiftungAuguststr. 
      75
 10117 Berlin
 Tel: 030 / 200953-33, Fax -34
 info@alfred-ehrhardt-stiftung.de
 www.alfred-ehrhardt-stiftung.de
 
 Mit freundlicher Unterstützung 
      der
   |