|  PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION                
  
  
 
 Nonhuman Subjectivities. Under-Mine
 Alinta Krauth
 
 
  Alinta Krauth, 
 Under-Mine, interactive video installation, still from animation (detail), 2017
 
 Vernissage: Samstag, 25. Februar 2017, 20 
Uhr
 Artist Talk: 26. Februar 2017, 15 Uhr
 Ausstellungslaufzeit: 26. Februar - 2. April 2017, Fr -So, 14 - 18h 
u. n. Vereinbarung
 
 
 Das Ausstellungsprojekt untersucht Probleme und 
Möglichkeiten, nichtmenschliche Wahrnehmung über die Schnittstelle 
künstlerischer Praxis und neuester Technologie zu kommunizieren. Durch 
interaktive und nicht-interaktive Videoarbeiten, die generative und zeitbasierte 
Techniken nutzen, entwickelt die australische Künstlerin Alinta Krauth mögliche 
Narrative von Tieren, die durch den Klimawandel bedroht 
sind.
 
 In ihrer neuesten Arbeit 
Under-Mine (2017), die sie speziell für Art Laboratory Berlin 
entwickelt hat, treffen sich Video, generative Kunst, Datenvisualisierung und 
ein intensives Studium über neueste Forschungen zu Tierwahrnehmung und 
-kognition. Krauth stellt damit narrative Wege als Treffpunkt zwischen 
menschlichem und nichtmenschlichem zur Diskussion. Da die Wahrnehmungsweise 
jeder Spezies einzigartig ist und oft über das menschliche Wissen hinausgeht, 
bedient sich Krauth vielfältiger technologischer Werkzeuge, um nichtmenschliche 
Wahrnehmungen zu navigieren und 
übersetzen.
 
 Mit datenbasierten Videos und 
Klängen, handgezeichneten Animationen und digitalen interaktiven Elementen 
entwirft Krauth vier Erzählungen – über die Fledermaus, das Wildpferd, die 
Waldlaus und die Gebirgseidechse. Alle folgen einer ähnlichen Handlung: es wird 
versucht, das Artensterben zu überwinden. Die Künstlerin versteht abstrakte 
visuelle Zeichen und akustische Wahrnehmung als Sprache, als Interaktion mit 
einer immersiven Umgebung und einer sinnorientierten, weniger linearen 
Erzählung. Sie bemerkt, dass „eine Möglichkeit, eine Erzählung von einem oder 
für ein nichtmenschliches Tier zu erzählen, darin besteht, die Sinne zu 
betrachten, die in anderen Arten stärker sind als beim Menschen: zum Beispiel 
Echoortung, Magnetorezeption, Hygrorezeption, Chemorezeption und möglicherweise 
Propriozeption.“
 
 Das Projekt nutzt die Tradition der 
interaktiven und game-basierten elektronischen Kunst, die den menschlichen 
Körper mit dem Geschichtenerzählen verbindet. Krauth schlägt vor, dies zur 
Erkundung zwischenartlicher Empathie zu nutzen. Durch die Interaktion nimmt das 
Publikum mehrere Rollen ein: Charakter, Schöpfer und Betrachter. Der Künstlerin 
ist bewusst, dass die Erzählung selbst ein sehr menschliches Konstrukt ist und 
dass jeder Versuch, Tierwahrnehmung zu erleben, von Natur aus anthropozentrisch 
ist. Under-Mine testet die Grenzen zwischen Mensch und Tier und lädt 
uns ein, unsere übliche Subjekt-Objekt-Beziehung zu allem nichtmenschlichen zu 
überdenken.
 (Mehr 
Informationen)
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(Kuratoren)
 
 
 Kooperationspartner:
 Studio Deussen, www.tim-deussen.de
 
 
 Mit 
freundlicher Unterstützung von:
 
   
 
 Medienpartner:
 
   
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 
Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 
 
 
 ************************************
 
 Nonhuman Subjectivities.Under-Mine
 Alinta Krauth
 
 
  Alinta Krauth,  Under-Mine, interactive video installation, 
still from animation (detail), 2017
 
 Vernissage: Saturday 25 February, 2017 at 8PM
 Artist talk: 26 February, 2017 at 3PM
 Exhibition runs 26 February- 2 March, 2017, Fri -Sun 2-6PM
 
 
 The 
exhibition project investigates the problematics and possibilities of 
communicating nonhuman perception through the interface of artistic practice and 
new technologies. By means of interactive and non-interactive video that use 
generative and time-based techniques the Australian artist Alinta Krauth 
considers potential narratives of animals under threat from climate 
change.
 
 Alinta Krauth’s new project 
Under-Mine (2017), especially developed for Art Laboratory Berlin, uses 
video, generative art, data visualisation and an intensive study into the 
science of animal perception and cognition to propose narrative paths towards a 
meeting point of the human and nonhuman. Taking into account that each species’ 
way of sensing the world is unique, and often beyond the ken of human 
experience, Krauth makes use of a diverse technological toolbox to navigate and 
translate nonhuman 
perceptions.
 
 By means of data generated 
video and sound, hand drawn animation, and digital interactive elements, Krauth 
creates four ‘narratives’ – bat, wild horse, woodlouse, and rock lizard – that 
follow a similar plot line: the attempt to survive a species die-off. The artist 
introduces abstract visual and aural perception as language, interaction with an 
immersive environment, and a sense-oriented, rather than linear narrative. In 
her own words she discerns that “one way to tell a narrative of, or for, a 
nonhuman animal is to consider the senses that are stronger in other species 
than in humans, for example echolocation, magnetoreception, hygroreception, 
chemoreception, and possibly 
proprioception.”
 
 The project makes use of a 
tradition of interactive and game related electronic art, which connects the 
human body to storytelling, but proposes using this to explore the possibilities 
of inter-species empathy. Through interaction the audience wavers between being 
a character, a creator, and a viewer. While the artist is well aware that 
narrative is itself a very human construct, and that any attempt to experience 
animal perception is bound to be inherently anthropocentric, Under-Mine seeks to push at the boundaries between the 
human and animal, and dislodge us from our usual subject-object relation to the 
nonhuman.
 (More 
information 
              
       
)
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz 
(curators)
 
 Cooperation partner:
 Studio Deussen, www.tim-deussen.de
 
 
 Special thanks to:
 
   
 Media partner:
 
   
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 |