| PLEASE 
SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION            
  
 Nächste 
Veranstaltungen:
 
 
 (1)
 28. Februar 2019, 19:00 Uhr
 MIND THE FUNGI 
- Update und Präsentationen
 
 
  
 Eintritt frei - Anmeldung erforderlich: 
register@artlaboratory-berlin.org (limitierte 
Sitzplätze)
 Venue: Prinzenallee 
34, 13359 Berlin
 Art Laboratory Berlin freut sich, den aktuellen Stand des Art & 
Science-Projekts Mind the Fungi in Kooperation mit dem 
Institut für Biotechnologie der TU Berlin vorzustellen, das sich der Erforschung 
lokaler Pilze und der aktuellen Pilzbiotechnologie widmet.
 
 Mind the 
Fungi ist ein zweijähriges Gemeinschaftsprojekt zwischen der 
Technischen Universität Berlin und dem Art Laboratory Berlin.
 Einige 
Projektpartner werden in kurzen Vorträgen über das bisherige Vorgehen 
informieren: Sammeln, Kultivieren und Identifizieren der Pilze; Art & 
Science Ansätze; sowie Hinweise auf bevorstehende Ereignisse:
 - Regine 
Rapp | Art Laboratory Berlin
 - Prof. Dr. Vera Meyer | Institut für 
Biotechnologie - Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, TU Berlin
 - Bertram 
Schmidt | Institut für Biotechnologie - Angewandte und molekulare Mikrobiologie, 
TU Berlin
 
 Kooperationspartner:
 
 
 
 (2)
 Talk & Workshop
 The Work of Art in the Age of Artificial 
Intelligence
 Venue: Prinzenallee 34, 13359 
Berlin
 
 13. März 2019, 19:00 Uhr Talk: Are 
Androids the better humans? (Auf Englisch)
 Der in Tokio lebende 
Kurator und Kulturdiplomatieforscher Maurice Jones untersucht, wie 
unterschiedliche Einstellungen gegenüber AI, Robotik und Transhumanismus durch 
die Affinität der japanischen Gesellschaft zu Technologie, Automatisierung usw. 
erkundet und vertreten werden. Das Gespräch ist frei und für die Öffentlichkeit 
zugänglich.
 
 14. und 15. März | The Work of Art in 
the Age of Artificial Intelligence (Auf Englisch)
 Dieser konzeptuelle künstlerische Forschungsworkshop der 
Medienkunst-Kuratorin Natalia Fuchs und der Medienkünstlerin 
Helena Nikonole umfasst die Konzepte künstliche Intelligenz, 
neuronale Netzwerke als Werkzeug und forschungsbasierte kuratorische Lösung als 
Ansatz. Helena Nikonole zufolge ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit 
den potenziellen Möglichkeiten (und auch den möglichen Risiken) von Technologien 
wie Künstliche Intelligenz oder dem Internet der Dinge notwendig, um den Kontext 
der modernen technologisch und medienbestimmten Welt zu verstehen. Natalia Fuchs 
ist eine Medienkunst-Kuratorin, die sich mit historischen Zusammenhängen 
befasst, wenn sie Ausstellungen und Kunstprojekte kuratiert. Aus ihrer Sicht ist 
es wichtig zu sehen, wie die Wahl neuer Medien für die Künstlerin mit 
topologischen Räumen in der Kunstgeschichte korreliert. Mit anderen Worten, die 
Bezugnahme auf einen äußeren Raum ist ihre Herangehensweise an den Aufbau von 
Medienkunstgemeinschaften, die stabil und beständig sind. Was sich in dem 
„Kunstwerk im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ widerspiegelt, das sich zu 
einer globalen Plattform für Forschungsgemeinschaften für Künstler, Kuratoren 
und Technologiespezialisten entwickelt.
 
 Der 
Workshop ist kostenlos, jedoch auf 10 Teilnehmer begrenzt. Bitte senden Sie Ihre 
Bewerbung inklusive Portfolio und Ihre Projektidee vor dem 2. März an aiworkshop@artypical.com.
 Ausgewählte 
Teilnehmer werden am 4. März informiert.
 
 Das Kunstwerk im Zeitalter der 
künstlichen Intelligenz wird von Natalia Fuchs und der CTM in Zusammenarbeit mit 
dem Art Laboratory Berlin organisiert.
 (Mehr 
Informationen)
 
 
 
 (3)16. März 2019, 21.00 Uhr
 HYDRO_PERFORMANCE Night. Performances, Talks with New Cassettes 
and Vinyls!
 Mit Kat Austen, Robertina Šebjanic und Fara 
Peluso im Rahmen der Ausstellung Watery Ecologies. Artistic 
Research.
 Mehr Informationen bald.
 
 
 (4)
 Aktuelle Ausstellung:
 
 Watery Ecologies. Artistic Research
 
 Kat Austen | Mary Maggic | Fara Peluso
 
 
  
 Laufzeit: 20. Januar - 17. März 2019
 Fr - So, 14 - 18 Uhr
 
 Watery 
Ecologies. Artistic Research stellt 
drei Künstlerinnen vor, die ihre künstlerische Forschung in Biologie, Chemie und 
Ethnographie mit unterschiedlichen DIY-Methoden betreiben. Verschiedene Ansätze 
zur Hydrosphäre, der Gesamtheit des Wassers unseres Planeten, erforschen die 
Grundlagen allen Lebens und die Bedrohung durch den Menschen sowohl auf die 
Umwelt als auch auf unseren Körper.
 
 The Matter of the Soul untersucht die 
Auswirkungen des Klimawandels in der kanadischen Hocharktis mittels 
Klangkomposition, Skulptur und Performance. Kat Austen, Künstlerin und promovierte Chemikerin, 
kombiniert hier wissenschaftliches Wissen, gehackte Ausrüstung und 
ethnographische Forschung mit einem starken ästhetischen Ansatz. Die Arbeit von Mary Maggic beschäftigt sich mit der 
Existenz und Auswirkung endokriner Disruptoren im Wasser.  Maggics Arbeit 
hinterfragt kritisch unsere kulturellen Vorstellungen von Gender-Konformität zu 
einer Zeit, in der unsere industrielle Entwässerung die Umwelt seit über einem 
Jahrhundert chemisch und hormonell verändert hat. Die lang angelegte Forschung der Künstlerin und Designerin 
Fara Peluso       
   konzentriert sich auf mögliche Verwendungen von Algen als 
Umweltregulator, als Quelle für nachhaltige Materialien und ästhetischer 
Katalysator für Biophilie. In ihrer Forschung und Praxis im Bereich des 
spekulativen und kritischen Designs arbeitet sie mit Biotechnologen und 
DIY-Wissenschaftlern zusammen, um eine Vielzahl innovativer Designs und 
künstlerischer Lösungen zu erzeugen.
 
 Regine Rapp & 
Christian de Lutz (Kuratoren)
 
 Mehr 
Information:    http://www.artlaboratory-berlin.org/html/de-ausstellung-archiv.htm
 Kooperationspartner:
 
 
  
 
 
 
  Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 
Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 
 
 --------
 
 Upcoming Events
 
 (1)
 28 February 2019, 
7PM
 MIND THE 
FUNGI - Update and Presentations
 
 
  
 Free 
Entry - Registration required! register@artlaboratory-berlin.org
 Venue: 
Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 Mind 
the Fungi is a two-year collaborative project between the 
Technische Universität Berlin and Art Laboratory Berlin. There will be short 
presentations of some of the project partners about the process so far: 
collecting, cultivating and identifying the fungi; art & science approaches; 
as well as adiscusiion of upcoming events:
 - Regine Rapp | Art Laboratory 
Berlin
 - Prof. Dr. Vera Meyer / Institute of Biotechnology - Applied and 
Molecular Microbiology, TU Berlin
 - Bertram Schmidt | Institute of 
Biotechnology - Applied and Molecular Microbiology, TU Berlin
 Cooperation 
partner:
  
   (2)Talk & 
Workshop
 The Work of Art in the Age of Artificial 
Intelligence
 Venue: Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 
 13 
March 2019, 7PM Talk: Are Androids the better humans?
 Tokyo-based 
curator and cultural diplomacy researcher Maurice Jones examines how different 
attitudes towards AI, robotics, and transhumanism are explored and represented 
through Japanese society's affinity towards technology, automisation, etc. The 
talk is free and open to the public.
 
 14 & 15 March | The Work 
of Art in the Age of Artificial Intelligence
 This conceptual 
artistic research workshop by media art curator Natalia Fuchs 
and media artist Helena Nikonole that spans Artificial 
Intelligence as a concept, neural networks as a tool, and research-based 
curatorial solution as an approach. According to Helena Nikonole, an artistic 
exploration of the potential possibilities (and also potential risks) of 
technologies like Artificial Intelligence or the Internet of Things is necessary 
to understand the context of modern technologically and media determined world. 
Natalia Fuchs is a media art curator that is dealing with historical contexts 
when curating exhibitions and art projects. From her point of view, it is 
crucial to see how new media choice for the artist correlates with topological 
spaces in the history of art. In other words, referencing notion to an external 
space is her approach to building media art communities stable and persistent; 
what is reflected in the “The Work of Art in the Age of Artificial Intelligence” 
which become global research community platform for the artist, curator and 
technology specialists.
 
 The workshop is free but limited to 10 
participants. Please send your application including portfolio and your project 
idea to aiworkshop@artypical.com 
before 2 March. Selected participants will be informed on 4 March.
 The 
Work of Art in the Age of Artificial Intelligence is organized by Natalia Fuchs 
and the CTM in cooperation with Art Laboratory Berlin.
 (More 
information)
 
 
 
 (3)
 16 March 2019, 9 PM
 HYDRO_PERFORMANCE Night. Performances, Talks 
with New Cassettes and Vinyls!
 With Kat Austen, Robertina 
Šebjanic and Fara Peluso as part of the exhibition Watery Ecologies. 
Artistic Research.
 More information coming soon.
 
 
 (4)
 Current Exhibition:
 
 Watery Ecologies. Artistic Research
 
 Kat Austen | Mary Maggic | Fara 
Peluso
 
  
 Exhibition runs 20 January - 17 March 2019
 Fri - Sun 2-6PM
 
 16 March 2019, 9 
PM: HYDRO_PERFORMANCE Night.
 Performances, Talks with New 
Cassettes and Vinyls!
 With Kat Austen, Robertina Šebjanic and Fara 
Peluso
 
 
 Watery Ecologies. Artistic 
Research   
 presents three artists pursuing research in biology, 
chemistry and ethnography with distinct DIY methods. Diverse approaches to the 
hydrosphere, the sum of the planet's water, explore the foundations of life and 
the threat of human impact on both the environment and our own 
bodies.
 
 The Matter of the Soul examines the impact 
of climate change in the Canadian High Arctic through sound composition, 
sculpture and performance. Here, Kat Austen, an artist 
with a PhD in Chemistry, combines scientific knowledge, hacked equipment and 
ethnographic research with a strong aesthetic approach. The work of Mary Maggic focuses on the 
presence and effect of endocrine disruptors in water. Maggic's work also 
questions our cultural notions of gender conformity at a time when our 
industrial drainage has changed the environment chemically and hormonally for 
over a century. Artist designer 
Fara Peluso   's long-term research focuses on potential uses 
for algae as an environmental regulator, source for sustainable materials, and 
aesthetic catalyser of biophilia.  Her research and practice combine 
working with biotechnologists and DIY scientists with speculative and critical 
design to produce a myriad of innovative design and artistic 
solutions.
 
 Regine Rapp & Christian de Lutz (curators)
 
 More 
information: http://artlaboratory-berlin.org/html/eng-exh-archive.htm
 
 
 Cooperation 
partners:
 
 
  
 
 
 
  Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 
Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 
                            
 Need Email Marketing for your Business? Learn more about GroupMail
 
 
 ![]() 
 
 |