| Hans-Christian v. Herrmann on 17 Nov 2000 17:01:40 -0000 | 
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] Körperinformation | 
| "In einer trüben 
Novembernacht erblickte ich den Erfolg meiner Mühen. Mit einer Erregung, die ans 
Unerträgliche grenzte, legte ich mir die lebensspendenden Instrumente zurecht, 
um der reglosen Masse zu meinen Füßen den Lebensfunken einzuhauchen. Es war 
bereits ein Uhr morgens ... als ich im Schimmer des halb verlöschenden Lichtes 
sah, wie sich das glanzlose Auge meines Geschöpfes öffnete; es atmete schwer, 
und sein Körper wurde von krampfartigen Zuckungen geschüttelt. Wie soll ich 
meine Empfindungen beim Anblick dieser Katastrophe beschreiben oder wie das 
Scheusal schildern ... Seine Gliedmaßen waren richtig proportioniert, und ich 
hatte ihm auch gefällige Gesichtszüge gegeben. Gefällig! Großer Gott! ... Ach! 
Kein Sterblicher könnte den grauenhaften Anblick dieses Gesichts ertragen." 
(Mary Shelley)  Kaleidoskopien Heft 3/2000 
"Körperinformation" Book Release Party am 24.11. ab 20 Uhr aroma  Gormannstr. 23, 10119 Berlin Aus dem Inhalt:  Brain operas ... Externalizing consciousness ... Medien der 
Verlebendigung ... Ich bin mein Trainingsplan ... Vom Geist der 
Droge ... Let the rhythm take control ... Kamerauge ... Lacan en 
vogue ... Genealogie und Biologie ... Die Logik des Lebenden ... 
Misuse of information theory Das Heft enthält Beiträge u.a. von Bernhard Dotzler, Monika 
Fleischmann, Michel Foucault, Hans Ulrich Gumbrecht, Lily E. Kay, Derrick de 
Kerkhove, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert, Martin Stingelin, Wolfgang 
Strauss, Brigitte Werneburg, Oswald Wiener, Siegfried Zielinski "Es fällt nicht schwer, die Biologie als die 
Leitwissenschaft vorherzusagen, die das 20. Jahrhundert in seinem letzten 
Drittel für das 21. Jahrhundert bereitgestellt haben wird. Zumindest, wenn man 
Biologie als Kurzbezeichnung für die Gesamtheit der sogenannten 
Biowissenschaften akzeptiert - also für Neurobiologie und Biotechnologie, 
Molekularbiologie und Humangenetik., Medizin - und als Wissenschaft nur ein 
Wissen, das einschließt, daß "'sich nicht sagen [läßt], wohin ein bestimmtes 
Forschungsgebiet führen wird' (Jacob): Ebenso leicht ist das Fundament zu 
benennen, auf dem diese Entwicklung basiert. Die Biologie wäre nicht, was sie 
ist, hätte nicht auch sie der Materialismus der Information (und nicht der 
Energie) ergriffen. Deshalb gilt die Prognose eher einer paradigmatischen 
Konvergenz als einem Wechsel in der Rangfolge führender Paradigmen. Sie zielt 
auf den Schnittpunkt, an dem sich die Informatisierung der Biologie und eine 
gleichzeitig konstatierbare Biologisierung der Informatik überkreuzen. Man kann 
auch sagen: Sie zielt auf Körperinformation im genauen Sinn dieser 
Zusammensetzung." (Bernhard Dotzler) Bisher sind erschienen: Heft 1/1996: "Stroboskop. Die Zersplitterung des festen Blickpunkts" Heft 2/1997: "Surround. Zur Architektonik 
akustischer Räume" Näheres unter: |