Christiane Görres on Sat, 2 Mar 2002 01:29:04 +0100 (CET) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
[rohrpost] Einladung zu einer szenischen Lesung"Authentizität" |
Februar 2002 EINLADUNG HOLOCAUST- DIE FORMEN DER ERINNERUNG Zum 60. Jahrestag der Wannseekonferenz am 20. Januar 2002 hat das Deutsche Historische Museum in Berlin (DHM) die Ausstellung "Holocaust - der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung" eröffnet. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet zu dieser Ausstellung in Kooperation mit dem DHM und der Akademie der Künste ein kulturelles Begleitprogramm, in dessen Mittelpunkt die gegenwärtigen Formen und Motive der kulturellen, künstlerischen und politischen Erinne-rung an den Holocaust stehen. Besonders angesprochen sind die Generationen der Nachgeborenen, deren Interesse an einer Ausein-andersetzung mit dem Holocaust bezeichnenderweise nicht schwindet, sondern wächst. Der dritte Abend des kulturellen Begleitprogrammes steht unter dem Thema: "Authentizität"- eine inszenierte Lesung Zeit: Dienstag, 5. März 2002, 20.00 Uhr Eine inszenierte Lesung mit SchauspielerInnen der Schaubühne am Lehniner Platz: Thomas Bading, Julika Jenkins, Ronald Kukulies, Kay B. Schulze, André Szymanski. Eingerichtet von Wulf Twiehaus. Ort: Akademie der Künste, Clubraum, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten Die Frage nach Authentizität im Zusammenhang mit Darstellungen des Holocaust ist die Frage nach deren Wert als persönliches Zeugnis. Doch heute gibt es immer weniger Menschen, die die Geschichte durch ihre persönliche Anwesenheit beglaubigen können.Es stellt sich für die Kinder der Überlebenden die Frage, wie sich Literatur über den Holocaust als authentische Darstellung der Vergangenheit prä-sentieren läßt. Das Ergebnis ist ein Ringen um die "wahre" Darstellung, das gegenwärtig in eine Viel-stimmigkeit der literarischen Auseinandersetzungen mit Geschichte und eigener Biografie mündet. Die-sen polyphonen Ausdruck will die Lesung in Szene setzen. Mit Texten von Maxim Biller, Ruth Klüger, Robert Schindel, Art Spiegelman und Binjamin Wilkomirski. Die nächste Veranstaltung des kulturellen Begleitprogrammes findet am 26.3.2002 um 20.00 Uhr im Studio der Akademie der Künste statt. Das Thema lautet "Instrumentalisierung". Prof. Natan Sznaider (Tel Aviv) und Prof. Dr. Richard Schröder (MdB, Berlin, angefragt) diskutieren über Auschwitz als Symbol im aktuellen politischen Diskurs. Swantje Schütz Bundeszentrale für politische Bildung Pressereferentin Tel. 01888/515-284 Fax 01888/515-293 e-mail: schuetz@bpb.de Informationen zur Veranstaltung: Christiane Görres Görres Kulturbetrieb Gleimstr. 20 a 10437 Berlin Tel: 030-44 35 60 60 Fax: 030- 44 35 60 62 ------------------------------------------------------- rohrpost - deutschsprachige Liste fuer Medien- und Netzkultur Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost Info: http://www.mikro.org/rohrpost Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de