| Holger Schulze on Thu, 30 Oct 2003 09:22:20 +0100 (CET) | 
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] heute abend im S Y M P O S I O N . S O U N D . S T U D IE S | 
    1.   S Y M P O S I O N   S O U N D   S T U D I E S
            Drei Abende Akustische Kommunikation
            an der Universität der Künste Berlin
                     30.10. - 1.11.2003
                     Medienhaus der UdK 
                   Neue Galerie und Foyers
                      Grunewaldstraße 2-5
                         10823 Berlin
                   Täglich von 18 - 24 Uhr
                    Donnerstag 30.10.2003
                           Sektion A
                          1900 - 2030
                    WAS SIND SOUND STUDIES?
                    Einführung in eine neue
                    und doch alte Disziplin
Keynote Speech :
Dr. Holger Schulze ( UdK Berlin ),
Was sind Sound Studies?
Die Chairs der vier Sektionen 
und des künstlerischen Programms :
Sabine Breitsameter ( ARD/SWR-AudioHyperspace / Akademie der
                                                Künste Berlin ) 
Dr. Martin Supper ( UdK Berlin / Elektroakustische Musik )
Prof. Peter Friedrich Stephan ( Kunsthochschule für Medien Köln )
Prof. Carl-Frank Westermann ( UdK Berlin / MetaDesign AG )
Alex Arteaga ( UdK Berlin )
SOUND STUDIES sind eine neue und zugleich alte Disziplin. Sie 
umfassen künstlerische und theoretische, gestalterische und 
philosophische Ansätze, mit Klang zu arbeiten. Dabei stellen sie 
das Verhältnis eines Menschen zu seiner Klangumgebung in den 
Mittelpunkt - und erkunden die Möglichkeiten, in diese Umgebung 
gestalterisch, künstlerisch, wissenschaftlich und theoriebildend
einzugreifen. Das neue Fach nutzt die Methoden narrativer 
Beschreibung, struktureller Untersuchung und kritischer Bewertung 
aus den Cultural und Media Studies und erweitert sie um den Aspekt 
künstlerisch-gestalterischer Produktion. Diese Methodenvielfalt, 
sowie Reichweite und Vorgehensweise der SOUND STUDIES werden in 
einer allgemeinen Einführung vorgestellt.
                         Sektion B 
                        2100 - 2230 
                  ICH HÖRE - ALSO BIN ICH ?
               Klanganthropologie und -ökologie 
                    in den Sound Studies
Chair : Sabine Breitsameter ( ARD/SWR-AudioHyperspace/AdK Berlin ) 
Keynote-Speech : 
Prof. Dr. Detlev Ipsen ( Universität Kassel ) ,
Die urbane Nachtigall
Interveneure :
Dr. Ute Bechdolf ( Direktorin Deutsch-Amerikanisches Institut,
                   Tübingen )
Dr. Chris Salter ( Freier Künstler Berlin )
Performance :
Tetsuo Furudate, Noise Artist
Klang umgibt uns immer und überall. Ob wir hören, wie wir hören, 
was wir hören, auf welche Weise wir das Gehörte bewerten, 
verstehen und uns aneignen, wie wir ihm Gestalt verleihen: 
All das hängt von vielerlei Einflüssen ab. Die noch jungen 
Disziplinen der KLANGANTHROPOLOGIE UND -ÖKOLOGIE thematisieren die 
unterschiedlichen Bezugs- und Bedeutungssysteme des Auditiven, 
erforschen, v.a. mit den Methoden der Kultur- und 
Sozialwissenschaften, die Bedeutung des Klangs in Umwelt, Kunst 
und Medien. 
                       RECHERCHES SONORES
                        - EIN KLANGNETZ
                  Jeden Abend von 18 bis 24 Uhr
Kurator : Alex Arteaga (UdK Berlin)
Künstlerinnen und Künstler : 
Sande Arnault und Jasmin Clasen
Jan Dietrich         
Chistopher Fröhlich  
Kasper König                    
Robert Kondorosi
Giovanni Longo und Peggy Sylopp
Bernd Lutkat, Christoph Ebner und Nicholas Schärer                 
Lynn Pook
(((controller band
Punktuelle Klanginterventionen, dauerhafte Klanginstallationen,
situationsbezogene Performances : ein unaufdringliches 
vielschichtiges Klangnetz, das sich über die drei Tage und die 
verschiedenen Räume des Symposions mit variablen Ab- und 
Anwesenheitsformen spannt und die Produktion junger Berliner 
Künstlerinnen und Künstler ausstellt. 
Eintritt : alle drei Abende - 15 euro ( 10 euro ermäßigt )
           ein Abend einzeln - 7 euro ( 4 euro ermäßigt )
Information : soundXchange@udk-berlin.de
Newsletter : Bitte Mail an soundXchange@udk-berlin.de
             mit Subject : 'newsletter abonnieren'
Das SYMPOSION SOUND STUDIES ist eine
Veranstaltung von soundXchange.
Gesamtkonzeption : Dr. Holger Schulze
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
im Rahmen des Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und 
Forschungsförderung.
soundXchange   
Universität der Künste Berlin   
Hanna Kerstin Buhl, Dr. Holger Schulze, Prof. Carl-Frank 
Westermann
Postfach 120544 
D-10595 Berlin
+49.30.3185.2511
+49.179.1269.885
+49.179.5068.459
http://www.udk-sound.de
V.i.S.d.P. Dr. Holger Schulze
 
 Dr. Holger Schulze  
 Universität der Künste Berlin
 soundXchange
 Postfach 120544
 D-10595 Berlin
 Besuchsadresse :
 Lietzenburger Straße 45
 D-10789 Berlin
 +49.30.3185.2513
 +49.179.1269.885
 http://www.soundxchange.net
 http://mediumflow.editthispage.com
 
     
-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/