nettime's_indigestive_system on Wed, 5 May 1999 18:47:02 +0200 (CEST)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

<nettime> geertogram 050599 [digest] (4)


Geert Lovink <geert@xs4all.nl>
          ANN: Balkan Sunflower Volunteers for Albania
          Internet Intelligence Bulletin
          (fwd) Anti-Kriegs-Versammlung
          (fwd) Der verlorene Krieg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Date: Wed, 5 May 1999 08:36:23 +0200 (CEST)
From: Geert Lovink <geert@xs4all.nl>
Subject: ANN: Balkan Sunflower Volunteers for Albania

Balkan Sunflower
Postfach 1219
D-14806 Belzig, Germany

now open: http://www.balkansunflowers.org

VOLUNTEERS FOR ALBANIA

Introduction

Balkan Sunflowers is a grass roots organization which spans the globe.
Based in Germany.  Our purpose is to organize people from around the world
who wish to help relieve the refugee crisis which has exploded throughout
the Balkans.  All of our volunteers pay for their own expenses and
transportation to the field.  Our goal is the return some sense of
community to these displaced populations which now number in the hundreds
of thousands.  The experience of becoming a refugee from one's home is a
traumatic one, and we are helpless to prevent what has already happened.
The experience of being a refugee, living in one of hundreds of camps does
not have to be.  That is where we can help.

What is Social Aid

Social aid is the act of providing community structure to those who have
no community. It is community Building. It is the process of restoring
some measure of normalcy to those who's lives have been destroyed.

Purpose

Balkan Sunflowers organizes volunteer efforts throughout the world,
providing the opportunity for non-medical and non-technical people, as
well as those with medical and technical backgrounds to participate
'hands-on' in the humanitarian relief effort.  This effort is essential to
the survival of the refugees of the conflict in the Balkans, particularly
for the thousands of displaced women and children.  Our goal is to set up
community centers within the refugee camps to aid in the establishment of
a sense of community and normalcy by providing a place for social and
organizational gathering, schooling, classes (such as arts and crafts,
English, music, community theater, pottery, painting, etc.), organized
sports and many other activities.  In the beginning there will also be a
need for basic facilities such a toilets and shelter. Volunteers with
construction experience will organize refugees and materials toward the
fabrication of such facilities.

Methods

Balkan Sunflowers relies on it's volunteers, who do all of their own fund
raising, to achieve it's goals.  Volunteers, must pay for their
transportation to the field and living expenses.  Each is challenged to
design their own classes based on each volunteer's individual talents and
provide their own materials.  World-wide 'core' fundraising is conducted
at our Headquarters in Germany. Those funds are used to build up our
infrastructure, pay salaries and secure necessities such as housing for
volunteers.  We also work hard to cooperate with other humanitarian
agencies, both governmental and private which serve the same populations.
By combining efforts and sharing resources, all groups are able to be more
effective.

Scope

The project has a long term focus.  All, if not the majority of the
facilities and centers founded will remain staffed until such time as the
camp itself is disbanded and it's residents returned home.  From
experience we have seen that mass exoduses such as the one now underway in
the Balkans leave behind camps that remain in place for years.  Many
refugees' villages have been completely destroyed and therefore, they have
nothing to which to return.  Many fear for their lives if they were to
return home. For some, their homes and villages have been occupied by
other people.  Four years after the Dayton Accords ended the conflict
between Serbia, Bosnia-Herzegovina and Croatia, hundreds of thousands of
people remain in refugee camps.  After WWII, it was not until 1959 before
the refugee problem was considered solved.

Plan

In May 1999 our first group of 'pathfinders' is scheduled to arrive in the
field.  Their task is to assess the situation, establish a local office,
network with other relief organizations in the field looking for
opportunities to work together, and set up facilities in one or more
camps, thus paving the way for larger groups of volunteers to come over
and serve the population in a more structured environment.

June 1st should see our first group of volunteers arrive to staff and
expand the facilities arranged by the pathfinders. This will permit our
pathfinders to scout out new opportunities in new locations while managing
incoming and outgoing groups of volunteers, communicating with our
headquarters in Germany and performing all of the administrative tasks
associated with the facilities and volunteers.

The History of Our Group and it's Founder, Wam Kat

Balkan Sunflowers was founded by Wam Kat, a Dutch peace activist,
professor of sociology and father of three children.  Wam traveled to
Croatia in 1992, during the Balkans War, to work with an organization
called Anti-War Campaign Croatia (ARK in Croatian).  While there, Wam
began a project called ZaMir (for peace) to facilitate communication
between relief organizations, as well as between the warring parties. The
system began with a fax relay network used to disseminate information. Wam
and his co-volunteers subsequently grew the network into a working e-mail
and BBS system with nodes in Croatia, Bosnia-Herzegovina and Serbia.

Next, Wam helped organize Volunteer Project Pakrac.  The project, composed
of international volunteers and locals, worked to rebuild a town that was
divided by the cease-fire line and facilitate the peace process by
returning some normalcy to the lives of those who called the town home.
During this time, Wam kept a diary about his work and experiences in the
war-torn area which he uploaded to the Internet on a daily basis. The
diary quickly caught the worlds attention and was reprinted in papers such
as USA today.  It was eventually published in it's entirety in book form
with all proceeds benefiting Wam's peace projects.

The ZaMir Transnational Net and Project Pakrac were such a success that it
caught the attention of Vice President Al Gore who stated in a 1997 speech
before the International Telecommunications Union Development Conference:

'..it (the Internet) has brought us images of war and peace, of tragedy
and joy, in which we all can share. There's a Dutch relief worker, Wam
Kat, who has been broadcasting an electronic diary from Zagreb for more
than a year and a half on the Internet, sharing his observations of life
in Croatia. After reading Kat's Croatian diary (the Zagreb Diary), people
around the world began to send money for relief efforts. The result: 25
houses have been built in a town destroyed by war.  Governments didn't do
this. People did.  But such events are the hope of the future.'

Al Gore, Vice President of the United States

In his next venture, Wam and another ARK member began their first project
recruiting international volunteers to work in refugee settlements.  
Within a year, the organization had grown to encompass 37 locations in
Croatia and Bosnia-Herzegovina, 4,000 international volunteers and a paid
staff of 60 supported in large part by the UNHCR (United Nations High
Commission on Refugees).  It had become so large in fact that it separated
itself from ARK and established itself as an independent NGO
(non-government organization) known as SuncoKret (sunflower in Croatian).

The name SuncoKret/Sunflower was chosen as a name in memory of a lesser
known project of Wam's.  When spring came to Zagreb in 1994 Wam took it
upon himself to run around injecting sunflower seeds into the sandbags
that formed bunkers all around the city.  By summer, sandbags and bunkers
throughout Zagreb sprouted with the giant yellow flowers in one of the
most poetic anti-war statements in the long history of war in the Balkans.

After the signing of the Dayton Accords brought and end to the fighting in
Bosnia-Herzegovina, Wam decided to take a break and moved to Germany.
SuncoKret was left in the capable hands of the Croatian people and evolved
into an organization composed of many social workers and psychologists
that deal with trauma and other effects of war on children and adults.

Let the Sunflowers Blossom Again!

Less than four years after Wam left the Balkans, fighting has again broken
out. This time in the area known as Kosovo to Serbians and Kosova to
Albanians. We prefer to use the term Kosov@ or Kosovo/a to acknowledge the
disagreement over the region's proper name.  This new fighting and the
unprecedented flight of hundreds of thousands of refugees into Albania,
Macedonia, and several other nations has caused a humanitarian catastrophe
of epic proportions.

In response to this new Crisis, Wam made the decision to wake the sleeping
giant that was SunooKret.  The new organization known as the Balkan
Sunflowers will focus it's efforts, in much the same way it has done
historically, on the new Balkan refugee situation.

How do I Contribute

Each volunteer is responsible for raising their own funds. To contribute
to they're efforts, just make out a check to the volunteer requesting the
funds.  100% of your donation goes toward financing the volunteers' travel
and living expenses while they serve the refugees. If you wish to donate
to the core account in Germany, make your check payable to Balkans
Sunflowers and mail to:

       Sunflower
       Postfach 1219
       D-14806 Belzig, Germany

       Account information:
       Account #:                  160 160 1
       Account Name:            Sunflower
       Bank:                    Oekobank Frankfurt (Germany)
       Blz                      500 901 00

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Date: Wed, 5 May 1999 08:52:41 +0200 (CEST)
From: Geert Lovink <geert@xs4all.nl>
Subject: INTERNET INTELLIGENCE BULLETIN

Date: Tue, 04 May 1999 23:25:51 +0200
From: Josselien Janssens <jjjumps@speed.a2000.nl>
To: nettime-l@desk.nl

From: "Editor, IIB" <editor@iib.com>

INTERNET INTELLIGENCE BULLETIN
The Email Newsletter On Electronic Government, UK And Worldwide.

FROM: ISSUE 74, APRIL 1999

CAPE BRETON ISLAND VIRTUAL ECONOMIC COMMUNITY

The Internet offers exciting new opportunities to overcome economic
development limitations experienced by run-down or isolated communities.

Cape Breton in Nova Scotia, like many other relatively isolated resource
based communities, has suffered considerably from a decline in the primary
local industries - coal mining, steel-making and fishing, and the Centre
for Community and Enterprise Networking (CCEN) at the University College
of Cape Breton was set up in 1995 to explore technology-based alternatives
to employment being lost from traditional sectors.

The immediate challenge was to respond to the very high unemployment in
fishing and industrial communities, among young people looking to work and
stay in their communities, and among the older unemployed requiring
retraining and then employment opportunities - all familiar problems to
many areas in need of regeneration.

CCEN identified community applications of technology for non- metropolitan
areas, and invested in training locally-hired staff with technology
training and tools. It then looked to support these people in developing
technology-enabled enterprises.

In carrying out this work, CCEN was making a one-time only investment in
ensuring that the region would "stay in the game". The intention was that
Cape Breton would have access to the types of modern technology- based
skills and opportunities developing at a breakneck pace in other areas.

One innovative and successful economic development project initiated by
the centre has been the creation of a "virtual community" built around the
Cape Breton variety of Celtic music.

Music, and particularly Celtic music with the associated Gaelic culture
and tourism, has now become the primary resource of Cape Breton Island and
its largest employment sector - greater than steel-making and coal- mining
combined.

In 1995 an email list on the subject of Cape Breton music was established,
{mailto:CB-Music@chatsubo.com}. Cape Breton Music On-Line (CBMO) and the
University host this list, which attracts subscribers interested in Cape
Breton's music legacy. Participants discuss all aspects of the music scene
including performers, performances and history. It has also become a
communications medium for those active in the industry including agents,
technicians and teachers.

Information about the list was circulated to whomever it was thought might
be interested, and it has been remarkably successful. An average of 20
messages have been posted per day over the life of the list. There are now
around 400 subscribers from some 20 countries.

The list has made some useful contributions to overall economic
development of the region.

An anecdote serves to illustrate this: one list user is a veterinary
technician and music-lover from Pennsylvania, who had not even heard of
Cape Breton music when he noticed and subscribed to the list. He has now
bought a number of music CDs, attended several concerts and had decided to
attend a music festival in Cape Breton, and spend his next two-week summer
vacation there participating in a fiddle course.

Our estimate was that the list was resulting in an annual direct
contribution of approximately 40,000 Canadian dollars (an average of 100
dollars/subscriber) to the economy of Cape Breton. This was being derived
from performances, CDs, and travel/tourism or courses which were purchased
as a direct consequence of participation in the email list.  The
contribution is likely to increase over time.

As the cost of creating and maintaining the list is less than 1,000
dollars a year, this means the return for the community is of the order of
4,000 per cent!

Among the other contributions of the list to economic development were
marketing a local summer school for Cape Breton music including assisting
in the recruitment of students from substantial distances;  assisting a
music distributor to develop markets for tapes; and helping a dance
instructor find clients.

In fact the email list has, somewhat unexpectedly, evolved into a fully-
fledged 'virtual community'.

Other regions having similar difficulties in keeping up with the economic
race may find similar local resources, such as regional cuisines, crafts,
dance and other traditions, which could be marketed and developed using
new technologies.

The Internet makes it possible for local enterprises like these, which may
be uncompetitive and ineffective in local or regional competition, to find
global markets and outlets.

While such successes may result in only partial solutions to economic
problems they are doorways through which communities can gain knowledge
and experience, and begin to have confidence in their ability to
participate in the emerging technology-intensive global economy and the
bewildering world of electronic commerce.

- Article by Michael Gurstein, Director of the Centre for Community and
Enterprise Networking, University College of Cape Breton, Nova Scotia,
Canada { HYPERLINK http://ccen.uccb.ns.ca }http://ccen.uccb.ns.ca

Basedon a paper due to appear in 'Doing business on the internet:
opportunities and pitfalls', Ed. Celia Romm and Fay Sudweeks, Springer
Verlag, Berlin, 1999.

For a full version email the author on mgurst@ccen.uccb.ns.ca

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Date: Wed, 5 May 1999 12:19:17 +0200 (CEST)
From: Geert Lovink <geert@xs4all.nl>
Subject: (fwd) Anti-Kriegs-Versammlung

From: ID-verlag <ID-Verlag@mail.nadir.org>
Subject: Anti-Kriegs-Versammlung

Kein Kriegsparteitag - Antikriegsversammlung!
Am  13. Mai 1999  in   der  Seidenstickerhalle,  Bielefeld
Werner- Bock-Straße 35 ab 7.00 Uhr - open end

Am Himmelfahrtstag findet in Bielefeld der Sonderparteitag der
Regierungspartei Bündnis 90/Die Grünen statt, der zum medial erwarteten
und aufgewerteten Show-down zwischen neuem und altem »Pazifismus«,
zwischen den BefürworterInnen des »gerechten Krieges« und den
prinzipiellen KriegsgegnerInnen werden soll.


Die Grünen sind Kriegspartei!

Die Entscheidung für diesen Angriffskrieg wurde vor zwei Monaten
getroffen, ebenso der Entschluß, diesen Schritt unter allen Umständen zu
legitimieren und gegen jegliche Widerstände und Bedenken durchzusetzen.
Seitdem läuft die NATO-Militärmaschinerie, werden die schon vor einem Jahr
in den Kommandozentralen definierten Ziele - Krankenhäuser, Brücken,
Eisenbahnen, Chemiefabriken und Raffinerien - durchbombardiert. Die Folge
des dritten Angriffskrieges in diesem Jahrhundert gegen Jugoslawien,
beziehungsweise Serbien ist der Tod unzähliger ZivilistInnen und die
ökonomische, infrastrukturelle und kulturelle Zerstörung des Landes. Der
Krieg auf dem Balkan ist Teil einer Geschichte der Neuordnung Osteuropas
nach der Auflösung der SU mit dem Ziel, den Macht- und Einflußbereich der
NATO-Staaten bis nach Asien zu erweitern. Die verheerenden sozialen Folgen
tragen die Bevölkerungen der neuentstandenen Staaten.

In der Darstellung der »humanitären Katastrophe« verschwindet die
Geschichte der polit-ökonomischen Strategien und Zusammenhänge. Die BRD
war federführend an der Zerschlagung und ethnischen Neugliederung
Jugoslawiens beteiligt. Kosovo-AlbanerInnen, die hierzulande bisher
»Kriminelle« oder »Drogendealer« hießen und nicht »Opfer ethnischer
Säuberungen« kann es noch immer geschehen, daß sie in den Kosovo
abgeschoben werden sollen. Die europäischen Grenzen sind so gut wie dicht
für die vielbedauerten Flüchtlinge, deren mitleiderregende Bilder in den
Lagern zudem benötigt werden, um täglich neu die Legitimation für diesen
imperialistischen Krieg zu konstruieren.

In der Konkurrenz der westlichen Staaten darum, wer internationales Recht
schreibt und durchsetzt, erscheinen die Opfer der feindlichen Macht im
Licht der überlegenen Definition: gemeint sind nicht die 200.000
SerbInnen, welche unter Tudjman vertrieben wurden, auch nicht die Menschen
in Guatemala, Kurdistan oder Ost-Timor, sondern die vertriebenen
Kosovo-AlbanerInnen, deren »Menschenrechte« nun geschützt werden sollen.

Der Realismus der Humanität trennt nicht zwischen den Opfern weltweiter
Machtpolitik und den Strategen der Weltordnung im Namen von Demokratie und
Freiheit, sondern vereint beide im Bild der »humanitären Katastrophe«
gegen die letzten Tyrannen dieser Welt. In dieser Logik erklären die
selbsternannten Retter der Humanität den Krieg zum leider unausweichlichen
Mittel, nachdem die BR Jugoslawien die Aufforderung zur vollständigen
Kapitulation in Rambouillet und Appendix B verweigert hat. Eigentlich
haben sie »große Probleme mit dem Wort Krieg« (Scharping FR 27.03.1999),
wissen aber gleichzeitig, daß es nun um gerechte Gewalt und
»Entschlossenheit« (Fischer) geht, auch »bedauernswerte Nebenfolgen«
möglich sind und Deutschland nun wieder mit »dabei« ist. Nicht nur die
Grünen sind »erwachsen« geworden, auch die breite Öffentlichkeit beweist,
wie lautlos und einfach Krieg und Machtpolitik praktiziert und
gleichzeitig über Humanität und Menschenrechte diskutiert werden kann. Die
Menschen, um die es dabei angeblich geht, werdennur vorübergehend und nur
in kleinen »Kontingenten« hier geduldet und bleiben, je nach
innenpolitischem Kalkül, jederzeit abschiebbar.

Eine neue Qualität von Auschwitz-Leugnung

Rot-grüne RegierungspolitikerInnen nutzen den Krieg um endgültig und von
»links« mit der deutschen Geschichte abzuschließen und überbrücken dabei
eigene Legitimationsnot mit einer neuen Qualität der Auschwitz-Leugnung.
Sie bezeichnen die aus dem Kosovo außer Landes Flüchtenden oder
Vertriebenen als Deportierte und setzen sie so mit den systematisch in den
Gaskammern ermordeten Juden, Sinti und Roma in eins. »Selektion« als
Kennzeichnung der gewaltsamen Trennung von kosovo-albanischen Familien
durch die jugoslawische Armee verharmlost die millionenfache Selektion in
den Tod in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In einem
Krieg, der Hitler, die Nazis und Auschwitz exterritorialisiert, können der
Ex-Juso Rudolf Scharping und der Ex-Autonome Joschka Fischer frei von
Angst vor Repression militante Antifaschisten sein. Die enttäuschten
Menschenfreunde, die wohlmeindend waren und betrogen wurden, können nun
nicht anders, als zuzuschlagen. Die Selbststilisierung als Opfer -
Angelika Beer verfügt über ein leidendes Gewissen, das ihr des Nachts den
Schlaf raubt - ist für deutsche TäterInnen ein Essential.

Für die Grünen geht es bei diesem Parteitag um den eigenen Fortbestand.
Integrationsbereit soll versucht werden, den KriegskritikerInnen weiterhin
ein Plätzchen im großen Herzen der Partei einzuräumen. Es ist erlaubt,
gegen den Krieg und grün zu sein, solange diese Position minoritär ist. So
will sich die kriegsführende Partei weiterhin als Regierung wie als
Opposition entwerfen. Dies gilt es zu verhindern. 1999 am Himmelfahrtstag
in Hagen zu demonstrieren hat das Ziel, radikal die rot-grüne Kriegs- und
Friedenspolitik zu demontieren.

Aufruf zur Besetzung der Seidenstickerhalle in Bielefeld und zur
Verhinderung des Grünen Kriegsparteitags

Es gibt keine Legitimation für eine Debatte über das Für und Wider eines
NATO-Angriffskrieg. An die Stelle grüner Machtabsicherung wird eine
Antikriegs-Versammlung mit allen KriegsgegnerInnen treten, die die
militärischen ebenso wie die zivilen Methoden neoliberaler Politik zum
Thema machen.

Die Verlegung des in Hagen geplanten Parteitages nach Bielefeld war
kurzfristig, für genauere Infos: 02331 / 336967 Sollte der direkte
Zugang zur Halle morgens abgesperrt sein, sollte es uns aufgrund widriger
Umstände nicht gelingen, in die Halle zu gelangen, rufen wir zur Blockade
der Seidenstickerhalle auf. Die Antikriegs-Versammlung wird in diesem Fall
ab 11.00 Uhr unter freiem Himmel stattfinden. Sollten trotz all unserer
Bemühungen die Grünen DelegiertInnen in der Halle ankommen, ermuntern wir
euch, den ganzen Tag zu Belagerungsaktionen zu nutzen.

Bundesweites autonomes Antikriegsplenum

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Date: Wed, 5 May 1999 13:44:13 +0200 (CEST)
From: Geert Lovink <geert@xs4all.nl>
Subject: (fwd) Der verlorene Krieg

From: boris buden <buden@EUnet.at>

Der verlorene Krieg: Rückfragen an eine Linke,
die nicht mehr lernt, weil sie bereits gelernt hat
Dirk Baecker

Der Krieg der Nato um den Kosovo hätte nur gewonnen werden können, wenn
Jugoslawien bereits nach den ersten Bomben kapituliert hätte. Denn dann
hätte niemand gemerkt, daß er in Wahrheit schon verloren war.

Es ist eine der wichtigsten Einsichten der Soziologie der Macht, die von
Machiavelli bis Luhmann wiederholt wird, daß Macht nur derjenige hat, der
sich darauf beschränken kann, Gewalt anzudrohen, weil er bereits mit der
Drohung seine Ziele erreicht. Muß die Gewalt eingesetzt werden, hat die
Drohung ihr Ziel verfehlt und liegt die Ohnmacht offen zutage.

Tatsächlich ist dies die Situation der Nato auf dem Balkan. Sie führt
einen Krieg, um ihr Gesicht zu wahren. Sie hat sich verschätzt und
verschanzt sich nun hinter Maximalwerten, die den Eindruck
aufrechtzuhalten erlauben, sie befände sich im Recht. Sie schützt den
Krieg als humanitäre Aktion umwillen der Menschenrechte vor, weil sie die
Macht nicht hat, Jugoslawien zu einer Politik zu zwingen, die vom Westen
akzeptiert werden könnte. Der Westen ist ohnmächtig, und sieht es nicht
ein. Aber alle können es sehen und deswegen muß der Krieg geführt werden,
damit, wenn schon die Politik nicht mehr zum Fürchten ist, es wenigstens
die Waffen sind.

Natürlich wundert man sich, wie es so weit kommen konnte. So hat man sich
schon oft gewundert. Und immer zu spät. Ich schalte das Fernsehen aus, um
die Bilder nicht mehr zu sehen, die nur noch Ohnmacht und Betrieb
vermitteln, und die sorgenvoll in Falten gelegten Ge-sichter von
Politikern, denen man ansieht, daß sie zu spät aufwachen und nur noch
aufwachen, um sich in Verhältnisse verstrickt zu sehen, denen kein Kraut
gewachsen ist.

Wie konnte es kommen, daß eine ganze Riege von Politikern und Militärs für
einen Krieg verantwortlich zeichnet, denen nichts selbstverständlicher ist
als die Absicht, jeden Krieg zu vermeiden? Wie konnte es kommen, daß hier
eine Linke auf ganzer Linie versagt, die davon ausging, alles besser
machen zu können? Vom Generalsekretär der Nato bis zu seinem
Oberbefehlshaber, vom amerikanischen Kriegsherrn bis zu seinen englischen
und deutschen Partnern hat man es mit Leuten zu tun, die im Bewußtsein
leben, ihre Lektionen gelernt zu haben. Sie haben die Schlußfolgerungen
aus der Geschichte gezogen, die zu ziehen sind. Sie haben die Literatur
gelesen, die dazu den Rücken stärkt. Sie haben sich die analytischen
Kriterien zurechtgelegt, mit denen dieser Welt zu begegnen ist. Und sie
haben Literaten wie Gabriel García Márquez und Bernard-Henri Lévy
gefunden, die ihr Loblied zu singen wissen.

Wer hätte geeigneter sein können, jene Politik zu führen, die György
Konrád in der FAZ vom 30. April als "Zersetzung" lobt: als stille Form,
den anderen mit Erfolg dazu einzuladen, sich die Gesellschaft nicht mehr
anders vorstellen zu können, als es auch der Einladende tut? Aber nein,
diese Linke steht sich selbst im Weg. Sie ist paradoxerweise unfähig zu
lernen, weil sie voll und ganz davon überzeugt ist, bereits gelernt zu
haben. Sie hat ihre Lektionen hinter sich und ist daher wehrlos
Situationen ausgeliefert, die nur scheinbar ins Schema passen, in denen
jedoch tatsächlich und möglichst schnell Neues gelernt werden müßte. So
kommt es, daß ausgerechnet die linke Intelligenz nicht weiter weiß, denn
sie hat bereits so viel gelernt und hat soviel damit zu tun, am Gelernten
festzuhalten, daß sie nicht weiß, wie sie es bewerkstelligen soll, in
dieser neuen Situation wieder etwas zu lernen. Würde sie nicht, wenn sie
jetzt etwas lernt, nur unter Beweis stellen, daß das, was sie bisher
gelernt hat, korrekturbedürftig, also falsch gelernt ist? Mit wem soll sie
das aushandeln? Wer ist in der Lage, so schnell die neuen Lernschritte zu
legitimieren und die Korrektur des alten Wissens zu beglaubigen? Welche
Lehrer kann man da noch auf seiner Seite wissen? Welches historische
Gewissen, das die Linke mit sich herumträgt, wäre in der Lage, dieses
Ausmaß an Pragmatismus, ja Opportunismus mitzutragen? Tatsächlich, das ist
das Dilemma: Wer lernt, ist ein Opportunist.

Was man in dieser Situation vor allem lernt, ist Neid auf die Rechten.
Denn die, das weiß die Linke, haben alle Lektionen noch vor sich. Sie
haben noch keine Konsequenzen gezogen und sind daher frei,
situationsabhängig und konsequenzenlos, pragmatisch, opportunistisch und
reinen Gewissens zu lernen, was jeweils zu lernen ist. Sie wissen nicht,
was sie lernen, das ist dann wieder ihr Problem, aber immerhin lernen sie,
und sei es auch nur, um es dann wieder zu vergessen.

Wir können uns diese linke Politik, die glaubt, alle Lektionen bereits
gelernt zu haben und unfähig ist, rasch, verläßlich und vielleicht sogar
reflektiert neu zu lernen, in der Weltgesellschaft nicht mehr leisten. Wir
brauchen eine Politik, die in der Lage ist, zur Kenntnis zu nehmen, daß
diese Weltgesellschaft nicht mehr normativ, sondern nur noch kognitiv
geordnet werden kann. Bereits vor dreißig Jahren hat Niklas Luhmann
festgestellt, daß die Entstehung der Weltgesellschaft nichts anderes
bedeutet als ein Dominieren der lernfähigen Systeme wie Wirtschaft,
Wissenschaft, Technik und Massenmedien über normativ beharrende Systeme
wie Politik und Recht. Was wir in jüngerer Zeit unter dem Stichwort der
"Globalisierung" diskutieren, ist nichts anderes als die Einsicht, daß
Politik und Recht uns nicht mehr davor schützen können, uns in der
Weltgesellschaft lernfähig zu verhalten, das heißt zur Kenntnis zu nehmen,
daß die Welt nicht so sein muß, wie wir sie uns wünschen. Unsere Märkte,
unsere wissenschaftlichen Gepflogenheiten, unsere technischen Standards,
ja sogar die Dramaturgie unserer politischen Information können nationalen
Mustern nicht mehr folgen, sondern müssen sich in einem internationalen
Durcheinander behaupten, das weit davon entfernt ist, sich noch in
irgendeiner Weise kolonial ordnen zu lassen. Und auf diese koloniale
Ordnung, geben wir es zu, müssen wir noch immer insgeheim hoffen, weil wir
es nicht gelernt haben, den Konflikt der Kulturen anders als kolonial zu
denken.

Nichts ist für die gegenwärtige Situation der westlichen Politik
bezeichnender als der Rückfall in das alte Muster, den Feind für böse und
sich selbst für gut zu halten. Man sollte sich angewöhnen, immer dann,
wenn man so weit gekommen ist, das eigene Denken für bankrott zu erklären.
Die Kategorie des Bösen dient nur dazu, die vermeintliche
Unausweichlichkeit der eigenen Aktionen einem anderen in die Schuhe zu
schieben. Tatsächlich hat die moderne Gesellschaft die Kategorie des Bösen
verabschiedet. Sie gebraucht sie nur noch als eine Art Opium des Volks,
das heißt als Profilierung der Möglichkeit, sich für gut zu halten. Der
Horror ist ein Thema des Kinos. Die Unmenschlichkeiten und
Gewalttätigkeiten der Wirklichkeit sind dagegen entweder kalkuliert oder
verzweifelt. Im Gegensatz zu dem, was das Böse einmal war, können wir sie
fast immer verstehen. Schon deswegen ist das Auschwitz-Zitat für
diejenigen, die am Bösen festhalten, so unverzichtbar: Hier ist das Böse
noch wirklich unverständlich. Aber dann müssen wir sorgfältig darauf
achten, daß wir die in jüngerer Zeit vorgelegte
Nationalsozialismusforschung nicht versehentlich zur Kenntnis nehmen. Denn
hier wird mehr verstanden, als wir verstehen wollen.

Die für die Weltgesellschaft wesentliche Unterscheidung lautet nicht gut
oder böse, sondern kalt oder warm. Wer lernt und zwar in jeder Situation
lernt, das heißt nicht nur gelernt hat, ist kalt. Der jugoslawische
Präsident ist in diesem Sinne kalt, denn er kennt seinen Westen. Er hat
ihn dort studiert, wo er am westlichsten ist, als Banker in New York. Und
er treibt die Nato zur Verzweiflung, weil er täglich neu lernt und bereits
aus den ersten Bomben gelernt hat, daß er den Krieg politisch gewonnen
hat, so sehr er ihn auch militärisch verlieren mag. Unsere linken
Politiker dagegen sind warm. Sie wenden die Idee der "atlantischen
Wertegemeinschaft" gegen einen Feind, den sie einer archaischen
Gemeinschaftsideologie bezichtigen. Dankenswerterweise hat ihnen Handke
diese Ansicht bestätigt. Unsere Politiker sind warm, denn sie müssen nicht
mehr lernen, sondern nur noch dem Richtigen zum Durchbruch verhelfen. Aber
sie sind hilflos, wenn ihnen nicht Wärme, sondern Kälte begegnet.

Die Weltgesellschaft fordert von uns eine strikte Lernhaltung. Sie fordert
Kälte. Sie fordert, sich durch die Lektionen von gestern nicht binden zu
lassen. Die Linke, die heute den Krieg führt, tut dies nur halbherzig. Sie
liebäugelt mit der Kälte, aber sie rechtfertigt sich mit der Wärme.
Wirklich kalt ist nur der, der den Krieg ebenso führen wie auch auf ihn
verzichten kann. Wirklich kalt ist nur der, der sich vom Krieg nicht
verführen läßt. Unsere Linke aber hat sich vom Krieg verführen lassen,
weil sie nicht in der Lage war, zur Kenntnis zu nehmen, daß sie den Gegner
in die Enge getrieben hat und ihren Institutionen keine andere Wahl mehr
gelassen hat.

Denn zum einen: Eine Staatengemeinschaft, die aufgrund jahrelanger
Erfahrung vom Prinzip der "Nation" vorsichtig Abstand nehmen will, kann
dieses Prinzip nicht einem Land vorenthal-ten, das noch gar keiner
Staatengemeinschaft angehört. Immerhin ist das Prinzip "Nation" die
einzige Versicherung gegen das Problem, das es ohne dieses Prinzip gar
nicht gäbe: Solange die Politik an territorialen Grenzen festhält, können
wegen Grenzen Kriege geführt werden, vor denen man sich nur schützen kann,
indem man seine Grenzen kriegerisch beschützt. Das ist eine der
Paradoxien, mit denen es die Weltgesellschaft zu tun hat. Der hohe Preis
dafür ist, daß jede Nation kalkulieren können muß, wie sicher sie sich auf
dem eigenen Territorium fühlen kann. Darum "irrt der Westen", wie Karl
Otto Hondrich in der FAZ vom 24. April festhält, wenn er glaubt, anderen
Ländern dieselbe kulturelle und ethnische Heterogenität zumuten zu können,
an die er sich nicht ohne schwierige Übung, Rückfälle und Sündenböcke
jahrzehnte-lang hat gewöhnen können.

Und zum anderen: Man muß damit rechnen, daß Institutionen wie die Nato
ihre Eigendyna-mik entfalten, wenn man sie politisch in Anspruch nimmt,
ohne die Risiken kalkuliert zu haben, die man damit eingeht. Sie können
gar nicht anders, als ihre Ressourcen zu nutzen, wenn sie eine Gelegenheit
dazu sehen. Immerhin stehen auch sie selbst immer auf dem Spiel. Sie
organi-sieren die dazugehörenden Motivation ihrer Mitglieder. Sie
definieren ihre Aufgabe selbst, wenn man ihnen keine gibt und Sorge trägt,
daß sie sich darauf beschränken. Warum hört man nicht auf die Alten und
Weisen, fragt György Konrád? Warum schaut man sich nicht an, was jede
Institutionentheorie von den Dächern pfeift? Warum haben wir es so selten
mit Leuten zu tun, die sich kalt und ironisch in die Dinge einmischen?
Warum müssen wir uns immer gleich auf der besseren Seite wissen?

Die schönste Tugend, die Demokratien einmal nachgesagt wurde, war, daß sie
unfähig sind, Kriege zu führen. Das kann es den Demokraten jedoch nicht
ersparen, herauszufinden, wie man dafür Sorge trägt, daß es bei dieser
Tugend bleibt.

---
#  distributed via nettime-l : no commercial use without permission
#  <nettime> is a closed moderated mailinglist for net criticism,
#  collaborative text filtering and cultural politics of the nets
#  more info: majordomo@desk.nl and "info nettime-l" in the msg body
#  URL: http://www.desk.nl/~nettime/  contact: nettime-owner@desk.nl